TOPIC – The Online Platform For Informal Caregivers
Motivation
Die Pflege erkrankter Menschen erfolgt zu einem Großteil durch ihre eigenen Angehörigen. Bedingt durch den demografischen Wandel ist absehbar, dass der Anteil älterer pflegender Angehöriger künftig noch weiter ansteigen wird. Die häusliche Pflege wird dabei schnell anspruchsvoller als viele Vollzeitbeschäftigungen für die meist ungelernten Pflegekräfte und ist mit starken physischen, psychischen und emotionalen Belastungen verbunden.
Ziele und Vorgehen
Im europäischen Projekt TOPIC soll zunächst mittels einer qualitativen, sozialwissenschaftlichen Begleitforschung und des Siegener „Living-Lab-Ansatzes“ ein profundes Verständnis über den Alltag und die Pflege in den Familien bzw. Haushalten gewonnen werden. Dadurch können die konkreten Anforderungen für eine Unterstützung der älteren pflegenden Angehörigen gemeinsam mit ihnen erfasst werden. Auf dieser Basis soll mittelfristig eine computerunterstützte Informations- und Kommunikationsplattform entwickelt werden, die pflegende Angehörige in ihrem Alltag und vor allem innerhalb ihrer vertrauten Wohnumgebung unterstützen wird.
Die Plattform (vergleichbar einer Internet-Homepage) wird etwa aus verschiedenen Bereichen und Serviceangeboten bestehen, wie z. B. einer “Lerneckeâ€, in der Wissenswertes über die jeweiligen Krankheiten (wie etwa Demenz, Alzheimer oder Schlaganfälle) sowie einige damit verbundene wichtige Pflegetätigkeiten zu finden sein wird.
Ein zentraler Bereich der Plattform wird den schnellen und unkomplizierten Austausch mit anderen pflegenden Angehörigen bieten, die sich in einer ähnlichen Situation befinden. Damit werden hier die bisherigen Möglichkeiten der Kommunikation über das Telefon oder klassische Internetangebote hinaus erweitert und auf die entsprechende Ziel- und Altersgruppe angepasst, deren soziales Umfeld und Aktivitäten sich mit einer Pflegeaufgabe häufig drastisch verändern.
Laufzeit:
August 2013 – August 2016
Förderung:
TOPIC ist ein Forschungsprojekt des EU-Ambient Assisted Living Joint Programme (AAL JP): „ICT-based Solutions for (Self-)Management of Daily Life Activities of Older Adults at Home“, gefördert durch die Europäische Kommission und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Ansprechpartner:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|
Marén Schorch M.A.
Soziologie – Wissenschaftliche Mitarbeiterin – |
Lin Wan M.Sc.
Informatik – Wissenschaftlicher Mitarbeiter – |
Bastian Weiß B.A.
Medienkultur – Student – |
Magdalena Walczuch B.Sc.
Wirtschaftsinformatik – Studentin – |
Mustafa C. Izol
Wirtschaftsinformatik – Student – |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Universität Siegen Kohlbettstraße 15, Raum: US-E 115 57072 Siegen Tel.: +49 (0) 271/ 740 – 2424 |
Universität Siegen Kohlbettstraße 15, Raum: US-E 117 57072 Siegen Tel.: +49 (0) 271/ 740-3474 |
Universität Siegen Kohlbettstraße 15 57072 Siegen | Universität Siegen Kohlbettstraße 15 57072 Siegen | Universität Siegen Kohlbettstraße 15 57072 Siegen |
Forschungspartner:
 ![]() |
 Universität Siegen, Deutschland, Team Prof. Dr. Volker Wulf |
 ![]() |
 Technische Universität Wien, Österreich, Team Prof. Dr. Hilda Tellioglu (Koordination) |
 ![]() |
 Technische Universität Troyes, Frankreich, Team Prof. Dr. Myriam Lewkowicz |
 ![]() |
 ilogs mobile software GmbH, Klagenfurt, Österreich |
![]() |
 SOZIAL GLOBAL Aktiengesellschaft, Wien, Österreich |
 ![]() |
 SOPHIA Franken GmbH & Co KG, Bamberg, Deutschland |
![]() |
 AVINOTEC GmbH, Siegen, Deutschland |
 ![]() |
 E-Seniors, Paris, Frankreich |
 ![]() |
 Webinage, Neufchatel-Hardelot, Frankreich |
Kooperationspartner:
![]() |
 Diakonie Pflege und Rehabiliation gGmbH, Siegen |
Webseite:
Website TOPIC Projekt Konsortium
Universität Siegen-TOPIC Projekt
Flyer für interessierte pflegende Angehörige.
Sie finden uns auch auf Facebook und Twitter.